Der Unterschied zwischen Edel- und Schmucksteinen

Lesezeit 1 min

Das wichtigste vorweg: Edel- und Schmucksteine sind zwei unterschiedliche Kategorien – auch, wenn eine hundertprozentige Abgrenzung nicht möglich ist und die Grenzen mitunter fließend verlaufen. Als Faustregel gilt: ab einer gewissen Härte, also Spaltbarkeit, wird ein Material als Edelstein gewertet, alles darunter gilt als Schmuckstein… im Zweifelsfall genügt aber auch einfach ein Blick auf den Preis: Edelsteine wie Diamanten, Topase, Rubine und Saphire sind nämlich nicht nur wesentlich strapazierfähiger, sondern auch seltener – und damit teurer, als Schmucksteine wie Amethyste, Smaragde, Rubine, Opale, Kunzite oder Granate.

Edelsteine

Edelsteine sind immer Mineralien und weisen eine hohe Lichtbrechung, warme Farben, eine Härtestufe ab 8 nach Mohs und ein seltenes Vorkommen auf. Der Preis für einen Edelstein ist demnach wesentlich höher einzuordnen, als der eines Schmucksteines, und berechnet sich im Detail je nach Seltenheit, Gewicht, Schliff und Reinheit. Außerdem charakteristisch für Edelsteine sind innere und äußere Merkmale: Einschlüsse von Flüssigkeiten oder Gasblasen, die nicht etwa als Fehler angesehen werden, sondern als „Fingerprint“ also Fingerabdruck, des Steines.


Edelstein und Schmuckstein

Schmucksteine

Unter Schmucksteinen versteht man Mineralien, aber auch Gesteine oder natürliche Gläser. Schmucksteine weisen eine Härtestufe unter 8 nach Mohs auf, besitzen eine geringe Lichtbrechung, sind in der Farbgebung kälter und kommen häufiger vor, als Edelsteine, und sind dadurch wesentlich kostengünstiger. Auch in Schmucksteinen können charakteristische Einschlüsse auftreten und sind wichtige Merkmale zur Unterscheidung.

Schliffarten

Welche Schliffart?

 

Die Entscheidung, welche Schliffart für den Edel- oder Schmuckstein in Frage kommt, hängt von folgenden Kriterien ab: vom Härtegrad des Steins, von der Kristallform, von der Spaltbarkeit und den inneren Merkmalen.

Der Steinschleifer begutachtet den Rohkristall und entscheidet sich für eine Schliffart, die die Schönheit des Steines besonders gut hervorhebt. Daher gibt es keine 100-prozentig gleichen handgeschliffenen Steine.

Schliffarten Radiant Oval Princess Brillant

Neben dem „klassischen“ Brillant-Schliff gibt es über 100 weitere Schliffarten. 

  • Brillant Schliff: Rund, mit genau vorgegebenen Proportionen und Facetten
  • Cabochon Schliff: Halbkugelig oder kegelförmig, also ohne Facetten.
  • Carrée Schliff: Quadratisch, Treppenschliff, facettiert
  • Princess Schliff: Achteckig, quadratisch oder rechteckig, facettiert